Ein herzliches Willkommen
• 01 • HOME - Willkommen
- 1.1 Kischker -Heimatortgemeinschaft - Karlsruhe
- 1.2 Inhaltsverzeichnis der Homepage
die Besucher unserer Homepage und wünschen Ihnen
viel Freude auf unseren Seiten.
Auf diesen Seiten können Sie sich über das ehemalige donauschwäbische Dorf
Kischker heute Bačko Dobro Polje
im Süden der Batschka gelegen informieren.
***
Die Donau fließt heute noch, wie immer.
Nur Schwaben gibt es in ihren Tälern nimmer!
Das neue Ortsschild von 2020 mit dem Namen - Kiskér - aus Richtung Altker kommend gesehen.
Rechts davon war die "Hanffabrik Frank".
Im Hintergrund, wo Sie das Gebäude sehen, stand einst die "Hütter-Mühle".
Willkommen im virtuellen Kischker
Wenn Sie unsere Gemeinde noch gar nicht kennen oder mehr über sie erfahren möchten, dann schauen Sie sich doch einfach mal auf unseren Seiten um. Und was Ihnen im virtuellen Kischker gefallen hat, geben Sie einfach weiter. Was Ihnen missfiel, sagen Sie bitte nur uns. So wird dann dieses Angebot als Quelle zur Information für Sie immer interessanter und besser werden.
Heimkehr J. Petri - Schowe
dass es Friehjohr wär. Ich kennt no langer Zeit mol wieder siehn,
Noch besser wär´s, wann´s Spotjohr wär un Nacht,
Ich tät a kumme in de Winderszeit,
No kennt ich meene, `s is noch alles so, wie`s eemol war, - wie wär ich not so froh!
Meer wär´s, als tät de Herrgot zu meer saan:
„Du muscht vegesse un dei Schicksal traan!“
***
Christian Ludwig Brücker - Bulkes
Hinter der Friedhofsmauer - die Sie hinter dem Denkmal sehen - ist unser alter Gischgeerer "Kerchhof".
Nur noch wenige Gräber sind zu sehen oder zu erahnen.
Wer sein Vaterland nicht kennt,
hat keinen Maßstab für fremde Länder.
J. W. von Goethe 1749-1832
Wir sind die Letzten zu bezeugen
Nur eingemeißelt in den Marmor
Zeugt noch ein deutsches Wort
An Ruhestätten jener Heimat.
Wer überlebte – mußte fort.
Aufgeteilt in viele Länder
Wurde wieder Fuß gefaßt.
Und Donauschwäbisch lebt noch weiter,
Wenn auch mancher Ruhm verblasst.
Wir sind die Letzten – zu bezeugen,
Wie lebendig dieser Stamm
Von Gott und Mensch erschaffen war
… Und wie ihm Unrecht widerkam!
Hans Auer
1.1 Kischker - Heimatortgemeinschaft - Karlsruhe
Vertreten durch: Gerhard Dietrich
Kontaktaufnahme: Handy: 0170 - 410 02 14
Mail: gs-dietrich(at)web.de
Wer die Heimatortsgemeinschaft unterstützen möchte,
der setze sich bitte mit Gerhard Dietrich in Verbindung
Liebe Landsleute und Freunde der Batschka, besucht doch mal das
Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm.
Zu sehen gibt es: viel Geschichte, Bilder und Gegenstände aus der donauschwäbischen Zeit.
Wer sind die Donauschwaben - SWR Fernsehen
Geschichte der Donauschwaben - SWR Fernsehen
1.2 Inhalts-Verzeichnis der Homepage - gewünschte Unter-Seite anklicken -
01 Home
- 1.1 Kischker -Heimatortgemeinschaft - Karlsruhe
- 1.2 Inhaltsverzeichnis der Homepage
02 Aktuelles und Veranstaltungen:
- 2.1 Aktuelles
- 2.2 Veranstaltungen
- 2.3 Ahnendenkmal in Kischker
- 2.4 Kischker-Gedenkstein in KA-Neureut
- 2.5 Kischkerer Heimatlied
- 2.6 - 2019 - 75 Jahre nach Flucht und Austreibung
03 Freud und Leid - Nachruf:
- 3.1 Geburtstag-Gruß
- 3.2 Den Verstorbenen gedenken
- 3.3 Nachrufe
04 Dies und Das:
- 4.1 Kischker - Massengräber durch die neue Bahnlinie bedroht
- 4.2 Vrbas - Neues aus Werbaß
- 4.3 Serbien - Corona-Ticker
05 Heute 2019 - 75 Jahre danach - Heimatstuben
- 5.0 Kulturelle und Historische Werte
- 5.1 Erinnerungen - weißt Du noch ... damals ?
- 5.2 Sehnsucht - Bitterkeit - Bilanz
- 5.3 Heimatstuben - Gedenksteine
- 5.4 Links
06 Verschiedenes - Lustige Geschichten:
- 6.1 Verschiedenes
- 6.2 Lustige Geschichten
- 7.1 Kischker - Plätze & Orte
- 7.2 Häuser früherer Bewohner
- 7.3 Gedenkstätten
- 7.4 Werbaß
- 7.5 Kischker - Gassen
- 7.6 Landkarte Batschka
- 8.1 Aus der Geschichte
- 8.2 Die Ansiedlung
- 8.3 Die Urbarial-Tafel
- 8.4 Ansiedler
- 8.5 Die Volkszählung
- 8.6 Völkische Eigenart
- 8.7 Kulturbund & Vereine
- 8.8 Der Weg der Donauschwaben
- 8.9 Stadtarchiv Ulm
- 9.1 Kischker
- 9.2 Kischkerer " Mundart "
- 9.3 Aus Kischker
- 9.4 Ich wees e Darf
- 9.5 Sitten & Gebräuche im Jahresablauf
- 9.6 Sitten & Gebräuche im Lebenslauf
- 10.1 Die Entwicklung der Gemeinde
- 10.2 Bauerntum & Landwirtschaft
- 10.3 Die Entwicklung der Industrie
- 10.4 Gewerbe
- 10.5 Über den Handel
- 10.6 Gutachten zwecks Lastenausgleiches
- 11.1 Du Strick! Du Kugel!
- 11.2 Die schrecklichsten Tage in Kischker und der Batschka
- 11.3 Charta der deutschen Heimatvertriebenen
12 Die schrecklichste Zeit:
- 12.1 Die schrecklichste Zeit in Kischker
- 12.2 Das Lagerleben
- 12.3 In der neuen Heimat
- 12.4 Noch lebende Kischkerer und deren Anschrift -- Stand: 1. Juli 1980
13 Der Untergang - Charta - Massengräber
- 13.1 Charta der deutschen Heimatvertriebenen von 1950
- 13.2 Der Untergang Kischkers - Charta - " Massengräber "
- 13.3 Auf der Flucht
- 13.4 Leidensweg -Heimweh
- 13.5 Zurückgelassenes
- 13.6 Die Vermögensverluste
- 13.7 Die wahren Ursachen
- 14.1 Gedicht - Unsere Ahnen
- 14.2 Historie
- 14.3 Dorfanlage und Flureinteilung
- 14.4 Haustyp
- 14.5 Frühere Namen von Kischker
- 14.6 . Kischker heute
- 14.7 Geographie mit Landkarte
15 Heimatbuch - Unsere Ahnen - 150 Jahrfeier - Erhebung Grimm-Gruppe 1933
- 15.1 Heimatbuch - UNVERGESSENES KISCHKER 1786 - 1944 -
- 15.2 Unsere Ahnen 1927 von Josef Koch ev. Pfarrer
- 15.3 Festschrift 150 + 200 Jahrfeier in Kischker 1936 + 1986 in Karlsruhe - von Friedrich Lotz
- 15.3.1.2 Vom Sinn der 200-Jahr-Feiern
- 15.4 Erhebung durch Grimm-Gruppe 1933 " Rasse u. Gesundheit "
- 16.1 Fotos von früher
- 16.2 Der Neuanfang in Deutschland
- 16.3 Fotos von heute
18 Reisen + 2011 + 2013 + 2014
19 Altker - Zmajevo - Oker - Pasicevo
20 Alte Dokumente & Schriften --- Impressum & Datenschutz